Krankheit nach Mass
Wie die Pharma-Industrie Krankheiten erfindet - eine Dok auf ARTE-TV über die Medikamente-Industrie
Beiträge zum Thema Schulmedizin aus dem Blog der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude, Meggen, Luzern, Schweiz
Wie die Pharma-Industrie Krankheiten erfindet - eine Dok auf ARTE-TV über die Medikamente-Industrie
Darmflora - verdauungsfähig serviert! Der Darm ist ein komplexes, mikroskopisch kleines, eigenes Ökosystem. Er stellt mit einer Oberfläche von ungefähr 200–300 m² und einer Länge von ca. 5–6 m das grösste immunologische…
Was ist Nahrungsmittelunverträglichkeit / Nahrungsmittelintoleranz und wie...
Darm mit Charme - Giulia Enders forschte für einen Bestseller und ihre Doktorarbeit...
Tatsachen über die Pille, über die sich jede Frau im Klaren sein solle...
Eine Hilfe für alle Patienten, die sich über Wirkungen und Nebenwirkungen ihrer Medikamente im Detail informieren möchten.
Ist Organspende solidarisch? Ethische Überlegungen eines Anthroposophen...
Ab wann ist ein Wunder ein Wunder? Und was hat es mit dem Heilphänomen von Lourdes auf sich, wo vor vielen, vielen Jahren einem jungen Mädchen Maria erschien?
Forscher konnten den Alterungsprozess um etwa 20 Prozent verlangsamen...
Um Krebs und Tod zu verstehen, fragt man am besten jemanden, die ihn durch ein Nahtodeserlebnis überwunden hat...
Von der Sensibilität der Lust - oder wie Kuscheln die Welt verbessert...
Ärzte in Mississippi bezeichnen erstmals ein bei der Geburt mit dem HI-Virus infiziertes Baby als geheilt.
Wie die meisten Schuhe unsere Füsse als Basis unseres ganzen Skeletts deformieren und schädigen. So schützen Sie die Füsse Ihres Kindes!..
Etwa ein Viertel aller Männer und ein Zehntel aller Frauen haben ADHS - was heisst das?
Was man derzeit mittels Impfobligatorien zu vernichten sucht, bildet gleichzeitig die Grundlage der neuen Erfolgshoffnung im "Kampf gegen Krebs": Masernviren!
Wissenschaftler wollen die Wirksamkeit von Tamiflu überprüfen, doch Roche hält entsprechende Studien unter Verschluss. Nun haben die Kritiker einen entlarvenden Briefwechsel ins Internet gestellt.