INSPIRATION

Psychodrama in der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude, Meggen, Luzern, Schweiz

PSYCHODRAMA

Inhalltsübersicht

Was ist Psychodrama?

Psychodrama (von griechisch ψυχη psyche „Seele“, und δράμα drama „Handlung, Vorgang“) ist die Bezeichnung für eine Form der Psychotherapie, die von dem Psychiater Dr. Jacob Levy Moreno (1870-1974) entwickelt wurde. 

Psychodrama kombiniert Methoden des Theaters und Psychotherapie, um Personen zu helfen, ihre Gefühle zu erforschen und zu verstehen, Beziehungen zu verbessern und vergangene Erfahrungen aufzuarbeiten. Im Psychodrama spielen die Teilnehmenden verschiedene Rollen in szenischen Darstellungen, um soziale Dynamiken und persönliche Konflikte darzustellen.

Ursprünglich konzipiert als handlungsorientierter Gegenentwurf zur Psychoanalyse von Sigmund Freud hat sich der psychodramatische Ansatz weltweit vor allem als Methode der Gruppen- und Einzelpsychotherapie etabliert und zahlreiche andere Psychotherapieschulen wie die Gestalttherapie, Transaktionsanalyse oder Familientherapie beeinflusst.

Moreno Begründer des Psychodrama - Info aus der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude, Meggen, Luzern, Schweiz

Wie funktioniert Psychodrama?

Psychodrama findet oft in einer Gruppe statt, wobei ein Therapeut oder Leiter die Sitzung leitet. Die Gruppenmitglieder dienen als Publikum und als Mitspieler (auch bekannt als Hilfs-Iche) in den Dramen, die sich entfalten.

Psychodrama bedeutet: “Seele in Handlung”. Im psychodramatischen Spiel verlassen wir die Logik des bewussten Ichs. Moreno wollte, dass der Mensch auf der Psychodramabühne von den Fesseln der Vernuft und Realität befreit ist. Vor diesem Hintergrund ist auf der Psychodramabühne die Trennung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sowie die von Zeit und Raum aufgehoben. Denn die Seele kennt diese Trennung auch nicht, was sich beispielsweise in unseren Träumen zeigt. Diese besondere Wirklichkeit auf der Bühne nannte Moreno Surplus Reality.

” Du analysierst die Träume der Menschen. Ich möchte den Menschen den Mut geben, neue Träume zu träumen, damit auch ihre Visionen lebendig werden. “

Was beinhaltet Psychodrama Therapie?

Der Protagonist

Der Protagonist ist die Person, deren Geschichte im Mittelpunkt des Psychodramas steht. Diese Person wählt das Thema aus und arbeitet es mit Hilfe des Therapeuten und der Gruppe auf. Die intensive Auseinandersetzung ermöglicht dem Protagonisten, ungelöste Konflikte zu bearbeiten und neue Einsichten zu gewinnen.

Die Bühne

Alles beginnt mit der Bühne, dem Raum, in dem das Psychodrama stattfindet. Dieser Raum ist flexibel gestaltet, um verschiedene Szenarien und Lebensumstände darstellen zu können. Die Bühne wird zum sicheren Ort, an dem Teilnehmende ihre innere Welt nach außen bringen können.

Die Rollen

Teilnehmende im Psychodrama übernehmen verschiedene Rollen, die für ihr Leben oder ihre innere Welt bedeutend sind. Diese Rollen können reale Personen, innere Anteile, Emotionen oder sogar abstrakte Konzepte sein. Durch das Rollenspiel können die Teilnehmenden unterschiedliche Perspektiven einnehmen und verborgene Aspekte ihres Selbst erkunden.

Psychodrama Therapie in der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude, Meggen, Luzern, Schweiz

Wie läuft eine Psychodrama Sitzung ab?

Eine Psychodrama Sitzung besteht in der Regel aus drei Hauptphasen: Erwärmung, Aktion und Sharing. Hier ist ein typischer Ablauf einer solchen Sitzung:

1. Erwärmungsphase

  • Beginn: Die Sitzung beginnt mit einer Einführung, bei der der Therapeut oder Leiter den Teilnehmenden den Raum und den Ablauf erklärt.
  • Aufwärmübungen: Diese Übungen dienen dazu, die Gruppe zu entspannen und die Teilnehmenden miteinander vertraut zu machen. Dazu können Rollenspiele, Gruppendiskussionen oder kreative Aktivitäten gehören.
  • Themenfindung: In dieser Phase identifizieren die Teilnehmenden ein zentrales Thema oder einen Konflikt, den sie bearbeiten möchten. Der Protagonist für die Hauptaktion wird hier oft gewählt, basierend auf dessen Bereitschaft und dem Interesse der Gruppe an dessen Thema.

2. Aktionsphase

  • Rollenbesetzung: Der Protagonist wählt andere Teilnehmende aus, um in der Szene verschiedene Rollen zu spielen, die mit seinem Thema zusammenhängen.
  • Szenenaufbau: Die Bühne wird eingerichtet, um den Kontext des zu spielenden Dramas widerzuspiegeln.
  • Durchführung: Der Protagonist und die anderen Spieler agieren die Szene aus, wobei der Leiter durch verschiedene Techniken wie Doppeln, Rollentausch und Spiegelung unterstützt.
  • Verarbeitung: Während der Aktion interagieren die Teilnehmenden und arbeiten durch die Szene, was oft zu Erkenntnissen und emotionalen Durchbrüchen führt.

3. Sharing-Phase

  • Reflexion: Nach der Aktion teilen alle Teilnehmenden ihre Gefühle und Gedanken über das Erlebte. Dies hilft, die Erfahrungen zu integrieren und zu verstehen.
  • Feedback: Sowohl der Protagonist als auch die Gruppenmitglieder erhalten Feedback vom Leiter und voneinander.
  • Abschluss: Die Sitzung endet mit einer Abschlussaktivität, die den Teilnehmenden hilft, von der psychodramatischen Arbeit zurück in die Realität zu kommen.

Die therapeutische Reise im Psychodrama ist oft intensiv und emotional, aber sie bietet auch eine einzigartige Gelegenheit für persönliches Wachstum und Veränderung.

Die wichtigsten Techniken von Psychodrama

Doppeln

Beim Doppeln tritt ein anderer Teilnehmer oder der Therapeut hinter den Protagonisten und spricht dessen Gedanken oder Gefühle aus, die dieser vielleicht selbst noch nicht erkennen oder ausdrücken kann. Diese Technik fördert das Verständnis und die emotionale Tiefe und ermöglicht dem Protagonisten das Gefühl unterstützt zu sein und die Erweiterung der Perspektive.

Rollentausch

Im Rollentausch tauscht der Protagonist die Rolle mit einem anderen Teilnehmer. Dies ermöglicht ebenfalls, die Perspektive des Gegenübers zu verstehen und eigene Verhaltensmuster zu erkennen.

Spiegeltechnik

Hierbei beobachtet der Protagonist eine Szene von aussen, in der andere seine Rolle spielen. Diese Technik ermöglicht eine objektive Betrachtung des eigenen Verhaltens und fördert die Selbstreflexion.

Psychodrama Emotion - Info aus der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude, Meggen, Luzern, Schweiz
Psychodrama Rolle - Info aus der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude, Meggen, Luzern, Schweiz
Psychodrama Katharsis - Info aus der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude, Meggen, Luzern, Schweiz
Theatertherapie Psychodrama - Info aus der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude, Meggen, Luzern, Schweiz

Psychodrama und die Katharsis

Jakob L. Moreno ging davon aus, dass der Mensch auf die Begegnung mit anderen Menschen angewiesen ist. Er prägte den Begriff der Katharsis als seelische Reinigung, innere Befreiung (griechisch: Reinigung; das sich befreien von seelischen Konflikten und inneren Spannungen durch eine emotionale Abreaktion; der Klient wird fortwährend ermutigt, starken Gefühlen Ausdruck zu verleihen. In der Regel handelt es dabei um Gefühle gegenüber Autoritätsfiguren, die aus Angst vor Bestrafung oder Vergeltung verdrängt worden waren. Diese emotionale Erleichterung bezeichnet man als Katharsis).

Wie lange dauert eine Psychodrama Sitzung?

Die genaue Dauer und der Inhalt einer Psychodrama-Sitzung können variieren, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen der Gruppe und des Einzelnen. Richtwerte liegen zwischen 1 – 3 Stunden.

Psychodrama ist der Versuch, die Dualität zwischen Phantasie und Wirklichkeit aufzuheben, um die ursprüngliche Einheit wieder herzustellen

Geschichte und Entwicklung des Psychodramas

Die Geschichte und Entwicklung des Psychodramas ist eng mit dem Leben und Werk von Dr. Jacob Levy Moreno (1889–1974) verbunden.

Frühe Jahre und theoretische Grundlagen

  • Frühe Inspirationen: Moreno wurde in Rumänien geboren und wuchs in Wien auf. Schon früh interessierte er sich für Theater und die Macht der Spontaneität und Kreativität. Er führte improvisierte Theateraufführungen mit Kindern und Jugendlichen durch, was seine ersten Experimente mit therapeutischen Rollenspielen darstellte.
  • Theoretische Entwicklung: Moreno entwickelte seine Ideen weiter und prägte Konzepte wie die Soziometrie, die sich mit den Beziehungsstrukturen innerhalb von Gruppen beschäftigt. Er sah das Theater als einen Raum, in dem Menschen ihre zwischenmenschlichen Beziehungen erforschen und heilende Erfahrungen machen können.

Die Geburt des Psychodramas

  • New York, 1920er Jahre: Nach seiner Übersiedlung in die Vereinigten Staaten in den 1920er Jahren gründete Moreno das Beacon Hill Sanatorium in New York, wo er seine Methoden des Psychodramas, der Gruppentherapie und der Soziometrie weiterentwickelte und praktizierte.
  • Erste Psychodrama-Bühne: 1931 etablierte Moreno das erste offizielle Psychodrama-Theater in New York City. Dort führte er Sitzungen durch, in denen Patienten und Freiwillige ihre persönlichen Konflikte auf der Bühne darstellten und durchspielten.

Weiterentwicklung und Verbreitung

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg: Nach dem Krieg gewann das Psychodrama international an Bedeutung. Moreno reiste, lehrte und förderte die Methode weltweit. Er gründete die International Association of Group Psychotherapy und das Journal of Group Psychotherapy, um Forschung und Praxis im Bereich der Gruppentherapie und des Psychodramas zu unterstützen.
  • Diversifikation und Integration: Während des 20. Jahrhunderts wurde Psychodrama in verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Sozialarbeit, Bildung und Unternehmensberatung integriert. Es beeinflusste auch andere therapeutische Ansätze und führte zur Entwicklung verwandter Methoden wie dem Soziodrama und der Aktionsmethodik.

Aktuelle Anwendung und Forschung

  • Globale Präsenz: Heute ist Psychodrama weltweit verbreitet und wird in vielen Ländern praktiziert. Es gibt zahlreiche Ausbildungsprogramme und Organisationen, die sich der Praxis und Forschung im Bereich Psychodrama widmen.
  • Weiterentwicklung der Theorie und Praxis: Die Methoden und Techniken des Psychodramas werden ständig weiterentwickelt und an unterschiedliche kulturelle und therapeutische Kontexte angepasst.

Psychodrama im Hier und Jetzt

Im Psychodrama wird im Hier und Jetzt gearbeitet. Psychodrama ist nicht als eine Methode zur Heilung von Störungen zu verstehen. Störungen in unserem Dasein sind nicht sinnlos sondern beinhalten die Möglichkeit tieferen Sinn in unserem Leben zu erkennen und können Wegweiser auf unserem Lebensweg sein. Die Seele zeigt sich oft in Störungen. Wenn wir mittels Psychotherapie diese Störungen auflösen, verlieren wir damit auch die Lebendigkeit. Psychodrama ist keine Problemlösungsmethode und bildet auch keine Alternative zur psychiatrischen Behandlungsmethoden. Vielmehr arbeitet das Psychodrama dahin, Sinn und Bedeutung in Handlungen zu finden, die uns oft sinnlos erscheinen.

Was ist Psychodrama? Info aus der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude, Meggen, Luzern, Schweiz

Für wen eignet sich Psychodrama?

Psychodrama ist eine flexible und vielseitige Methode, die in verschiedenen Umgebungen und für ein breites Spektrum von psychologischen Zuständen und Herausforderungen Anwendung findet. Dieses handlungsorientierte Verfahren wird sowohl in ambulanten als auch in stationären Settings eingesetzt, um Individuen, Paaren und Gruppen therapeutische Unterstützung zu bieten.

Psychodrama zeichnet sich durch seine universelle Anwendbarkeit aus und ist für Menschen aller Altersgruppen, einschließlich Kinder durch spezialisierte Ansätze wie das Kinderpsychodrama, zugänglich. Die systemische Ausrichtung des Psychodramas macht es zu einem wertvollen Instrument für die Arbeit mit Paaren und Familien, indem es hilft, Beziehungsdynamiken und -probleme zu adressieren und zu lösen.

Darüber hinaus beschränkt sich die Anwendung von Psychodrama nicht nur auf das therapeutische Feld. In Organisationen und Unternehmen wird es als effektives Werkzeug für Supervision, Training und Teamentwicklung genutzt. Die Methoden der Soziometrie, des Rollenspiels und des Soziodramas bieten wertvolle Einblicke und Förderung in Bereichen wie Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung sowie der Bearbeitung spezifischer Themen in Projekt- und Organisationsentwicklungsprozessen. Vom Einzelcoaching bis zur Arbeit mit großen Gruppen in Organisationen reicht das Einsatzspektrum des Psychodramas, um individuelle und kollektive Prozesse diagnostisch und therapeutisch zu unterstützen.

Psychodrama in der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude

In der PRAXIS für Gesundheit und Lebensfreude arbeite ich oft mit psychodramatischen Methoden. Es ist aber eher so, dass Menschen mit einem spezifischen Anliegen zur Therapie kommen, statt zum Vornherein zu wissen, welche Methoden die für sie am besten geeignete ist. 

Ausserdem ist Psychodrama eine sehr praxisorientierte Methode, was zur Folge hat, dass in der Schweiz sehr wenig Wert darauf gelegt wurde, der Therapieform einen offiziellen Status zu verleihen. Während anderorts auf der Welt Psychodrama viel bekannter ist, ist es hier nicht allzu bekannt. Therapieformen, die sich aus dem Psychodrama entwickelt haben, haben häufgi einen grösseren Bekanntheitsgrad.

Gerne begleite ich auch Sie

Psychodrama