Was ist Ordnungstherapie?
Ordnungstherapie in der Naturheilkunde beruht auf der Idee, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen auf einem Zustand der inneren Ordnung und des Gleichgewichts beruhen.
Die Therapieform basiert auf der Annahme, dass viele Krankheiten und Beschwerden durch Störungen in der körpereigenen Regulation und Selbstheilungsfähigkeit entstehen.
Die Ordnungstherapie in der Naturheilkunde zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Dazu gehören verschiedene Ansätze und Techniken, wie zum Beispiel:
- Ernährung: Die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Ordnungstherapie. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung soll den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen und Giftstoffe reduzieren.
- Bewegung: Regelmässige körperliche Aktivität kann helfen, die Durchblutung zu verbessern, den Stoffwechsel anzuregen und den Körper in einen gesunden Zustand zu versetzen.
- Entgiftung: Die Entfernung von schädlichen Substanzen aus dem Körper kann ein Schwerpunkt der Ordnungstherapie sein. Dies kann durch verschiedene Methoden wie Fasten, Darmreinigung und andere Entgiftungstechniken erfolgen. Allerdings gilt es nicht nur den Körper, sondern auch den Geist zu entgiften.
- Stressmanagement: Die Reduzierung von Stress und die Förderung von Entspannung sind wichtige Aspekte der Ordnungstherapie, da Stress viele gesundheitliche Probleme verursachen kann.
- Unterstützung der Selbstheilungskräfte: Die Naturheilkunde konzentriert sich darauf, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern und zu unterstützen. Dies kann durch verschiedene Techniken wie Akupunktur, Phytotherapie und andere alternative Ansätze erreicht werden.
"Gesund leben" – So lautet kurz und knapp das Prinzip der Ordnungstherapie. Eine gesunde und natürliche Lebensweise stellt die beste Vorbeugung gegen Krankheit jeder Art dar. Und besonders bei bereits erkrankten Menschen ist die Rückkehr zu dieser Lebensart unerlässlich.
Simone Steiger

Ist Ordnungstherapie noch zeitgemäss?
Ordnungstherapie, auch bekannt als integrative Gesundheitstherapie, ist somit nicht nur eine uralte Sicht von Heilung, sondern eine moderne, umfassende sowie multidisziplinäre Herangehensweise, um die körperliche sowie geistige Gesundheit zu fördern und wiederherzustellen. Sie umfasst eine breite Palette von wissenschaftlichen Methoden und Strategien, die individuell auf den Patienten zugeschnitten sind, in denen verschiedene Bereiche des täglichen Lebens wie Ernährung, Bewegung, Spannungsregulation, kognitive Neuorientierung und Stressbewältigung berücksichtigt werden.
Die Ordnungstherapie geht nicht nur auf die Symptome des Patienten ein, sondern zielt auf die zugrunde liegenden Ursachen ab, um langfristige positive Veränderungen zu bewirken. Schritt für Schritt leitet der Therapeut den Patienten, seine Gewohnheiten und Verhaltensmuster zu überdenken und zu modifizieren, um ein besseres Verständnis für seinen Körper und Geist zu erlangen. Der Patient erlernt Selbstfürsorge, um seine Gesundheit zu verbessern und Priorität einzuräumen, um ein ausgeglicheneres und erfüllteres Leben zu führen, in dem Körper und Geist optimal funktionieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ordnungstherapie auf der Idee einer ganzheitlichen Betrachtung des Patienten als Ganzes basiert und sich nicht nur auf die Heilung von Krankheiten konzentriert, sondern auch auf die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.